Liebe Alumnae und Alumni, liebe Leserinnen und Leser, mit unserer neuesten Ausgabe des Alumni-Newsletters möchte ich Sie dazu einladen in Kontakt mit Ihrer Freiburger Universität zu bleiben. In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen unseren neuen Alumni-Club in den USA vorstellen und über die neuen Weiterbildungsmöglichkeiten der Universität für Alumni informieren. Der Vorstand von Alumni Freiburg e.V. bietet Ihnen einen Einblick in die vielfältigen Förderaktivitäten des Vereins. Außerdem sind zahlreiche Alumni mit interessanten Buchtipps vertreten. Besonders herzlich möchte ich Sie alle zu unserem großen Wissenschaftsmarkt am 8. und 9. Juli auf dem Freiburger Münsterplatz einladen, über den wir ebenfalls in dieser Ausgabe berichten. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre. Mit freundlichen Grüßen Rudolf-Werner Dreier |
 Die Themen der Ausgabe 02/2011 vom 29. Juni 2011  | |
Uni für Alumni  Forschung hautnah  Master für Mediziner: Der Studiengang Physikalisch-Technische Medizin  Spende für Katastrophenopfer in Japan  Paula-Rombach-Literaturpreis Alumni fördern  Dank an alle Förderer  Wie Alumni ihre Uni fördern  Zukunft gestalten Was macht eigentlich  Unternehmer Walter Gerriets: Ein ehemaliger Studierender der ersten Stunde Club-Nachrichten  Alumni-Club München  Auf der Jagd nach klugen Köpfen  Alumni-Club-Gründung in Nordamerika Kurz gemeldet  Neuer Vorsitzender des Universitätsrates  Alte UB lässt Hülle fallen  Gertrud-Luckner-Medaille für Franz Daschner  Preisträger des Literaturwettbewerbs feiert Premiere  Erstes Treffen Ehemaliger nach mehr als 50 Jahren  Professor Gerd Walz wird mit international renommiertem Preis geehrt Alumni Buchtipps  …um das Leiseste und Zarteste  Freiburg im Breisgau – Fotos aus allen Jahreszeiten  Kapitalismuskritik, die die Meinungen spaltet  Liebe und Revolution  Ein ethisches Navigationssystem  O Tempora, o mores |
|
|  |  | Forschung hautnah  Freiburger Wissenschaftsmarkt am 8. und 9. Juli 2011 auf dem Münsterplatz » mehr |  | |
|
 |  | Master für Mediziner: Der Studiengang Physikalisch-Technische Medizin  Seit vergangenem Wintersemester ist der Online-Masterstudiengang „Physikalisch-Technische Medizin“ fester Bestandteil im Studienangebot der Universität Freiburg. Damit besteht für approbierte Mediziner eine neue Online-Weiterbildungsmöglichkeit an der Freiburger Universität. Sie ist die einzige Universität in der Bundesrepublik, die für Ärzte und Ärztinnen solch eine Weiterqualifizierung überhaupt anbietet. » mehr |  | |
|
 |  | Spende für Katastrophenopfer in Japan  Rektor Professor Schiewer und Studierende sammelten 25.000 Euro für die Opfer der Katastrophe in Japan » mehr |  | |
|
 |  | Paula-Rombach-Literaturpreis  Der Stifter des Paula-Rombach-Literaturpreises, Andreas Hodeige, verleiht mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg unter Mitwirkung des Deutschen Seminars, Abteilung Neuere Deutsche Literatur, alle zwei Jahre einen Literaturpreis, um den sich Studentinnen und Studenten, Bedienstete und Alumni der Universität Freiburg mit in deutscher Sprache verfassten, unveröffentlichten Texten bewerben können. » mehr |  | |
|
|  |  | Dank an alle Förderer  Rektor Professor Schiewer dankt den Alumni für ihre Unterstützung der Universität » mehr |  | |
|
 |  | Wie Alumni ihre Uni fördern  Dr. Cornelia Staeves fragte Margret Böhme, die stellvertretende Vorsitzende von Alumni Freiburg e.V., nach ihrem Engagement für die Albert-Ludwigs-Universität » mehr |  | |
|
 |  | Zukunft gestalten  Geschäftsführer Rudolf-Werner Dreier: Es ist wichtig studentische Leistungen zu fördern » mehr |  | |
|
|  |  | Unternehmer Walter Gerriets: Ein ehemaliger Studierender des Wiederaufbaus  Christina Nickweiler vom Alumni-Newsletter fragte Walter Gerriets nach seinen Erinnerungen an die Studienzeit und seinen Werdegang. » mehr |  | |
|
|  |  | Alumni-Club München  Japan im Mittelpunkt des Sushiabends » mehr
|  | |
|
 |  | Auf der Jagd nach klugen Köpfen  Am 13. April hatte der Rheinland-Club zum Vortrag von Professor Dr. Max Huber „Der deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) - seine Bedeutung für die deutsche Hochschulpolitik und seine internationalen Projekte mit ausländischen Hochschulen“ in das Haus des DAAD in Bonn eingeladen. » mehr |  | |
|
 |  | Alumni-Club-Gründung in Nordamerika  Seit kurzem ist das Freiburger Alumni-Netzwerk um einen Club reicher. Denn am 20. Mai wurde mit großem Erfolg der Freiburger Alumni Club von Nordamerika in New York gegründet. » mehr |  | |
|
|  |  | Neuer Vorsitzender des Universitätsrates  Alumnus Burkart Knospe ist der neue Vorsitzende des Universitätsrats. In der jüngsten Sitzung des Universitätsrats vom 15. April 2011 wurde Diplom-Volkswirt Burkart Knospe zum neuen Universitätsratsvorsitzenden gewählt. Knospe ist Vorstandsvorsitzender der Testo AG und seit 1. Oktober 2009 Mitglied des Universitätsrats. Knospe studierte Volkswirtschaft an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Er tritt damit die Nachfolge von Diplom-Ingenieur Horst Weitzmann an, der das Amt des Vorsitzenden des Universitätsrats seit 2003 ausübte. |  | |
|
 |  | Alte UB lässt Hülle fallen  Abbrucharbeiten an der Fassade locken zurzeit viele Schaulustige an den Platz der Universität » mehr |  | |
|
 |  | Gertrud-Luckner-Medaille für Professor Dr. Franz Daschner  Der als „Hygienepapst“ bekannte Mediziner erhielt eine hohe Auszeichnung der Stadt Freiburg » mehr |  | |
|
 |  | Preisträger des Literaturwettbewerbs feiert Premiere  Preisgekröntes Werk „Heros“ wird in diesem Sommer erstmals einem breiten Publikum als Aufführung präsentiert » mehr |  | |
|
 |  | Erstes Treffen Ehemaliger nach mehr als 50 Jahren  Vier Freiburger Alumni aus Chicago, Bonn, Seattle und Washington DC trafen sich am 3. Mai 2011 in Freiburg im Gasthaus "Oberkirch". » mehr |  | |
|
 |  | Professor Gerd Walz wird mit international renommiertem Preis geehrt  Erstmals geht der unter den Medizinern renommierte „Lillian Jean Kaplan International Award“ nach Deutschland. Professor Dr. Gerd Walz, der stellvertretende leitende ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Freiburg und ärztlicher Direktor der Klinik für Nephrologie und Allgemeinmedizin, erhielt in Vancouver/ Kanada im April zusammen mit Professor James Calvet vom University of Kansas Medical Center, USA, die begehrte Auszeichnung. » mehr |  | |
|
|  |  | …um das Leiseste und Zarteste  „Die Erdbeeren von Antons Mutter“: Novelle von Katharina Hacker – die unkonventionelle Schilderung einer Generation » mehr |  | |
|
 |  | Freiburg im Breisgau – Fotos aus allen Jahreszeiten  Der Bildband von Elisabeth Faber zeigt verschiedene Perspektiven von Freiburg » mehr |  | |
|
 |  | Kapitalismuskritik, die die Meinungen spaltet  „Deutschland macht dicht“ - eine fiktive Geschichte von Dietmar Dath » mehr |  | |
|
 |  | Liebe und Revolution  Jutta Ditfurths Werk ist ein historischer Roman zur Zeit der Französischen Revolution » mehr |  | |
|
 |  | Ein ethisches Navigationssystem  Jürgen Todenhöfer veröffentlicht in seinem Buch „Teile dein Glück und du veränderst die Welt“ persönliche Erfahrungen und Alltagsweisheiten, die er für seine Kinder als „Fundstücke einer abenteuerlichen Reise“, wie der Untertitel des Buches lautet, gesammelt hat. » mehr |  | |
|
 |  | O Tempora, o mores  Harald Martenstein präsentiert seinen Lesern ein amüsantes Buch über die schönste Nebensache der Welt » mehr |  | |
|
Abonnement Newsletter Sie können hier Ihr Abonnement beenden. | Redaktion Rudolf-Werner Dreier (verantwortlich), Dr. Cornelia Staeves, unter Mitarbeit v.: D. Farke, Dr. A. Jung, Chr. Nickweiler, M. Kuta, G. Reeker. | Gestaltung M. Schwörer | Herausgeber Rektor Professor Dr. Hans-Jochen Schiewer | Quelleninformationen Fotos: R. Dreier, Chr. Nickweiler, Dr. C. Staeves, Rüdiger Buhl, Brigitte Sasse Soweit nicht anders gekennzeichnet von der Universität Freiburg | |