Liebe Alumnae und Alumni, liebe Leserinnen und Leser, anbei sende ich Ihnen die 1. Ausgabe des Alumni-Newsletters 2011, der Ihnen interessante Informationen aus Ihrer Freiburger Universität bieten soll. Das Zentrum für Erneuerbare Energien bietet den ehemaligen Studierenden aus Entwicklungsländern einen Workshop und der neue Uni-Shop lädt zum Online-Shopping ein. Einer der bekanntesten Politologen Deutschlands, Professor Dieter Oberndörfer, verrät, welche Themen ihn heute bewegen. Clubnachrichten liegen aus Italien, Japan, Korea Freiburg, Stuttgart und dem Rheinland vor. Neben den beliebten Buchtipps haben wir für Sie auch zwei Alumni-Filmtipps: "Pina" heißt der neueste Film von Alumnus Wim Wenders. Der zweite Filmtipp bezieht sich auf historisches Filmmaterial aus Freiburg, das unter Mitwirkung von Alumnus Günther Wolf auf einer DVD veröffentlicht wurde: "Zerstörung, Wiederaufbau, Alltag: Freiburg 1940-1950". Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre. Mit freundlichen Grüßen Rudolf-Werner Dreier |
 Die Themen der Ausgabe 01/2011 vom 1. April 2011
 | |
 Ein Blick zurück in Zufriedenheit – Das Alumni-Jahr 2010  Der Uni-Shop ist wieder geöffnet!  Alumni-Sonderprojekt vom Zentrum für Erneuerbare Energien  „Wissenschaft ist mein Leben“  Alumni-Club Rheinland: Feuerwerk krönt das Jahresprogramm  Alumni-Club Japan: Prorektor Professor Jürgen Rühe besuchte Partneruniversitäten  Viel versprechende Alumni-Initiative in Italien  Alumni-Club Korea jetzt mit eigenem Newsletter  Ehemalige Freiburger Studierende gründen Alumni-Club in Stuttgart  „Die Uni brummt“  Alumni-Club Freiburg: Rückblick auf einen interessanten Herbst  Üben bis der Doktor kommt  Nach Amerika der Sagen wegen  Meier, Meyer oder doch Maier?  Dramatisch und bewegend schön  In die Zeit der Romane von Thomas Mann versetzt  Der Geist des Weines weht durchs Dorf  „Gärtnern statt fechten“  Filmdokumentation Freiburg 1940 – 1950  „Pina“ von Wim Wenders  Universität Freiburg: bei Öko Spitze  Ein Weiser aus Freiburg  Altrektor Professor Jäger erhielt Ehrenbürgerwürde der Stadt Freiburg  Landeslehrpreis für die Universität Freiburg |
|
|  |  | Ein Blick zurück in Zufriedenheit – Das Alumni-Jahr 2010
 „Besondere Ergebnisse lassen sich nur durch besonderes Engagement erreichen“. Mit diesen Worten dankte Rektor Professor Dr. Hans-Jochen Schiewer den Alumnae und Alumni während des Alumni-Meetings für ihren vielfältigen, persönlichen Einsatz. Das Zitat steht somit auch exemplarisch für das Jahr 2010: den Anstrengungen der ehemaligen Studierenden und Mitarbeitern der Albert-Ludwigs-Universität ist es zu verdanken, dass 2010 zu einem spannenden, abwechslungsreichen und erfolgreichen Jahr für Alumni Freiburg wurde. » mehr |  |
|
|
 |  | Der Uni-Shop ist wieder geöffnet!
 Ab sofort bietet der Uni-Shop Studierenden, Mitarbeitern und Besuchern der Universität Freiburg wieder allerlei Mode und Accessoires im Uni-Design an. Einkaufen kann man sowohl im Laden in der Alten Universität in der Bertoldstraße als auch online! » mehr |  | |
|
 |  | Alumni-Sonderprojekt vom Zentrum für Erneuerbare Energien
 Das Zentrum für Erneuerbare Energien (ZEE) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg lädt ehemalige Studierende zu einer Summer School zum Thema "Solarenergie in der Dritten Welt" ein. » mehr |  | |
|
|  |  | „Wissenschaft ist mein Leben“
 Gespräch mit einem der bekanntesten Politologen Deutschlands, Professor em. Dr. Dr. h. c. Dieter Oberndörfer » mehr |  |
|
|
|  |  | Alumni-Club Rheinland: Feuerwerk krönt das Jahresprogramm
 Keine Mühe scheute das Vorstandsteam des Alumni-Clubs Rheinland unter der Leitung von Club-Präsident Edzard Traumann. Denn das diesjährige Programm lockt mit mehreren kulturellen Veranstaltungen, einem kulinarisches Ereignis und zwei Vorträgen. So wartet im Laufe des Jahres ein abwechslungsreiches Programm auf die Mitglieder des Alumni-Clubs Rheinland. » mehr |  |
|
|
 |  | Alumni-Club Japan: Prorektor Professor Jürgen Rühe besuchte Partneruniversitäten
 Ende September reiste Professor Dr. Jürgen Rühe, Prorektor für Internationalisierung und Technologietransfer an der Albert-Ludwigs-Universität, nach Japan, um dort an einem Treffen des japanischen Alumni-Clubs teilzunehmen. » mehr |  | |
|
 |  | Viel versprechende Alumni-Initiative in Italien
 Wenn künftig jenseits der Alpen in mediterranem Ambiente angeregt gemeinsame Erinnerungen über die Universität Freiburg ausgetauscht werden, dann hat das einen ganz bestimmten Grund: Denn in Italien gedeiht derzeit ein zartes Pflänzchen von Kontakten ehemaliger Studierender der Universität Freiburg. » mehr |  | |
|
 |  | Alumni-Club Korea jetzt mit eigenem Newsletter
 Der Alumni-Club in Korea informiert seine Mitglieder seit neuestem mit einem eigenen Newsletter über das Clubgeschehen. Auf acht Seiten berichten Clubpräsident Professor Dr. Chongko Choi und die Clubmitglieder über Besuche von Prominenten, Veranstaltungen des Clubs und Publikationen von Alumnae und Alumni. Der Newsletter ist in koreanischer Sprache verfasst. Interessierte können einen Blick auf die Publikation werfen: Newsletter Club-Korea. » mehr |  | |
|
 |  | Ehemalige Freiburger Studierende gründen Alumni-Club in Stuttgart
 Seit vergangenem Oktober reiht sich ein neuer Alumni-Club aus Stuttgart in das internationale Netzwerk bereits bestehender Alumni-Clubs der Freiburger Universität ein. Ehemaligen Freiburger Studierenden ist es nach ersten Treffen gelungen, in der baden-württembergischen Landeshauptstadt in Anwesenheit des Rektors der Albert-Ludwigs-Universität, Professor Hans-Jochen Schiewer, einen neuen Alumni-Club in Stuttgart zu gründen. Mit mehr als 60 Ehemaligen der Freiburger Universität stieß die Eröffnungsveranstaltung im „Haus der Geschichte Baden-Württemberg“ auf große Resonanz. » mehr |  | |
|
 |  | „Die Uni brummt“
 Rektor Professor Schiewer informiert beim Neujahrsempfang über die Exzellenzinitiative II » mehr |  | |
|
 |  | Alumni-Club Freiburg: Rückblick auf einen interessanten Herbst
 Gewohnt unternehmungslustig zeigten sich die Mitglieder des Alumni-Clubs Freiburg. Die beiden Treffen im vergangenen Herbst fanden großen Zuspruch und führten die Gäste wieder einmal an spannende Orte in der Universität. » mehr |  | |
|
|  |  | Üben bis der Doktor kommt
 Seit dem Wintersemester 2008/09 können Freiburger Medizinstudenten ihre medizinischen und kommunikativen Fertigkeiten gezielt trainieren: In der Einrichtung mit dem Namen StudierendenTrainingsZentrum (STudiTZ) üben die Studierenden an Kunststoffmodellen medizinische Standardtechniken. Nun hat das STudiTZ ein von den Alumni der Universität Freiburg finanziertes Sonographiegerät bekommen. » mehr |  |
|
|
 |  | Nach Amerika der Sagen wegen
 Mitte Oktober reiste der Freiburger Skandinavist Werner Schäfke in die USA, um an der University of Wisconsin in Madison einen Gastvortrag zu halten. Der 27-jährige Doktorand hatte sich dabei ein pikantes Thema ausgesucht: Sexualisierung der Moral in spätmittelalterlichen isländischen Märchen. Alumni Freiburg förderte die Vortragsreise des Nachwuchswissenschaftlers. Im Folgenden berichtet Werner Schäfke über seine Eindrücke: » mehr |  | |
|
|  |  | Meier, Meyer oder doch Maier?
 Ein Jahr nach dem ersten ist gerade der zweite Band des Deutschen Familiennamenatlas (DFA) erschienen. Unter der Leitung des Freiburger Wissenschaftlers Prof. Dr. Konrad Kunze, vielen Alumni auch durch seine Münsterführungen bekannt, und der Mainzer Wissenschaftlerin Prof. Dr. Damaris Nübling haben die beiden Universitäten die Verbreitung der Familiennamen in Deutschland untersucht und auf dem Stand von 2005 festgehalten. » mehr |  |
|
|
 |  | Dramatisch und bewegend schön
 Von quälenden Lügen, leichten Schwindeleien, Ausreden, Ausflüchten in andere Welten, Illusionen und Träumen erzählen die sieben Kurzgeschichten des neu erschienenen Werkes von Bernhard Schlink: Sommerlügen. » mehr |  | |
|
 |  | In die Zeit der Romane von Thomas Mann versetzt
 Silvia Cavallucci schreibt über Deutschlands einziges noch bestehendes Damenbad » mehr |  | |
|
 |  | Der Geist des Weines weht durchs Dorf
 Bernd Eusemann erzählt Geschichten rund um den Badischen Wein » mehr |  | |
|
 |  | „Gärtnern statt fechten“
 Andreas Heuberger erläutert den komplexen Prozess des modernen Networking » mehr |  | |
|
|  |  | Filmdokumentation Freiburg 1940 – 1950
 Freiburg war vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg als eine besonders schöne Stadt bekannt. Günther Wolf, Historiker des Freiburger Stadtarchivs, stellt nun eine DVD mit Filmmaterial aus den Jahren 1940-1950 vor, das einen Eindruck der Freiburger Kriegs- und Nachkriegszeit vermittelt: "Zerstörung, Wiederaufbau, Alltag: Freiburg 1940-1950". » mehr |  |
|
|
 |  | „Pina“ von Wim Wenders
 Alumnus Wim Wenders hat einen im wahrsten Sinne des Wortes bewegenden Film gedreht: "Pina" ist eine Hommage an die verstorbene Choreografin Pina Bausch. Der Film feierte im Februar auf der Berlinale Premiere und ist derzeit im Kino zu sehen. » mehr |  | |
|
Preise und Auszeichnungen | |  |  | Universität Freiburg: bei Öko Spitze
 Beim Thema Umwelt sind die Universität Freiburg und ihre Mitarbeiter spitze: die Universität bekam das Ökoverkehrssiegel der Stadt Freiburg. » mehr |  |
|
|
 |  | Ein Weiser aus Freiburg
 Lars Feld, Freiburger Professor für Wirtschaftspolitik, wird Mitglied der Wirtschaftsweisen. » mehr |  | |
|
 |  | Altrektor Professor Jäger erhielt Ehrenbürgerwürde der Stadt Freiburg
 Professor Dr. Wolfgang Jäger, von 1995 bis 2008 Rektor der Albert-Ludwigs-Universität, erhielt Ende Januar aus den Händen von Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon den Ehrenbürgerbrief der Stadt Freiburg. » mehr |  | |
|
 |  | Landeslehrpreis für die Universität Freiburg
 Professor Dr. Yiannos Manoli, Inhaber der Fritz-Hüttinger-Professur für Mikroelektronik am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg, erhielt im Dezember vergangenen Jahres den begehrten Landeslehrpreis. Damit ist die Universität Freiburg zum dritten Mal innerhalb von vier Jahren, in denen der Landeslehrpreis vergeben wird, gewürdigt worden. » mehr |  | |
|
Abonnement Newsletter Sie können hier Ihr Abonnement beenden. | Redaktion Rudolf-Werner Dreier (verantwortlich), Dr. Cornelia Staeves, unter Mitarbeit v.: D. Farke, A. Jung, I. Rentz, C. Nickweiler | Gestaltung C. Volk, M. Schwörer | Herausgeber Rektor Professor Dr. Hans-Jochen Schiewer | Quelleninformationen Fotos: Bamberger; R. Dreier, Chr. Nickweiler, I. Schmidt, Dr. C. Staeves, W. Schäfke, I. Rentz, Berlinale, Soweit nicht anders gekennzeichnet von der Universität Freiburg | |