Liebe Alumnae und Alumni, die ersten Worte dieser Ausgabe sollen dem Dank an Frau Margret Böhme gelten. 14 Jahre lang war Sie bis Ende vergangenen Monats die stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Alumni Freiburg e.V. Die Universität dankt Margret Böhme für ihr engagiertes Eintreten für die Alumni-Idee national wie international. Sie wird sich auch in Zukunft für die Freiburger Alumnae und Alumni engagieren. In der aktuellen Ausgabe spricht Margret Böhme über ihre Zeit im Vorstand des Fördervereins und die Zukunftschancen der Alumni-Idee. Der Newsletter berichtet zudem über das Alumni-Meeting im Juli und vermittelt mit ausgewählten Impressionen allen jenen einen Eindruck, die nicht teilnehmen konnten. Wir informieren auch über die Mitgliederversammlung, die im Rahmen des Meetings stattgefunden hat. Darüber hinaus stellen wir die zahlreichen Förderprojekte vor, die Sie durch Ihre Spenden unterstützt haben. Freiburger Studierende haben bei internationalen und nationalen Wettbewerben die Nase vorn. Das Planspiel der Vereinten Nationen, bei dem die Gruppe aus Freiburg in New York den zweiten Platz unter Studierenden aus der ganzen Welt erlangte, möchte ich stellvertretend nennen. Durch die finanzielle Förderung ermöglicht der Förderverein Studierenden die Teilnahme an diesem Wettbewerb. Das Deutschlandstipendium eröffnet den Alumnae und Alumni eine ganz neue Art der individuellen Förderung. Es ermöglicht einzelne Studierende über längere Zeiträume hinweg zu fördern, wobei ein intensiver Austausch zwischen Stipendiatin/Stipendiat und Förderin/Förderer stattfinden kann. Das individuelle Konzept, welches die Albert-Ludwigs-Universität damit bietet, möchte ich Ihnen sehr empfehlen. Mit den Alumni-Preisen würdigte Alumni Freiburg e.V. erneut die Studienleistungen von Studierenden einzelner Fakultäten. Ein Alumni-Preis wurde zudem für herausragendes soziales Engagement verliehen. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre. Mit freundlichen Grüßen Rudolf-Werner Dreier Leiter Alumni Freiburg |
 Die Themen der Ausgabe 03-2012/2012 vom 08. Oktober 2012  | |
 Vierzehn Jahre ehrenamtlicher Einsatz für die Universität - Margret Böhme zieht sich von der offiziellen Arbeit als zweite Vorsitzende des Alumni Freiburg e.V. zurück  Volker-Janssen-Gedächtnis-Fonds ermöglicht Promotion  Junge Wissenschaftler fördern - das Deutschlandstipendium der Universität Freiburg  Sieben Alumni-Preisträger in der Biologie  Uni Freiburg würdigt soziales Engagement mit dem Alumni-Preis  Auf diplomatischem Parkett – Freiburger Studierende bei den Vereinten Nationen  Freiburger Masterstudierende organisieren studentische Tagung über Raum und Zeit in der Geschichte  Freiburger Jurastudierende „streiten“ am Verwaltungsgerichtshof  Schauspiel der Kulturen  Alumni-Meeting 2012 – Streiflichter  Förderprojekte erleben – 7. Mitgliederversammlung von Alumni Freiburg e.V.  Wirtschaftswissenschaftler ehren Professor Theodor Dams mit einer Feier beim Alumni-Meeting  Oase der Wissenschaft – der Botanische Garten der Universität Freiburg  Universität Freiburg – Zu jeder Zeit an jedem Ort  „Ich mag es, Vorgänge zu beobachten und visuell zu verdichten“  Vertreter von neun Alumni-Clubs in Freiburg  Den Filmemachern über die Schulter geschaut  Einen Knicks für die Königin - Gabriele Pattberg im Portrait  Kunsthistorische Exkursion im Herzen der Universität  Alumni-Stammtisch in New York  Die Albert-Ludwigs-Universität bittet Absolventinnen und Absolventen um Feedback  Alumna Corinne Gülpen-Aertz präsentiert mit Loulou auf Reisen ein Buch der besonderen Art. |
|
|  |  | Vierzehn Jahre ehrenamtlicher Einsatz für die Universität - Margret Böhme zieht sich von der offiziellen Arbeit als zweite Vorsitzende des Alumni Freiburg e.V. zurück  Margret Böhme ist die Frau der ersten Stunde: 1998 wurde die überzeugte Alumna zur stellvertretenden Vorsitzenden des neu gegründeten Fördervereins Alumni Freiburg gewählt. Seit 14 Jahren war sie das Gesicht des Vereins und hielt den weltweiten Kontakt zu den Alumni. Am 30. September 2012 verließ mit Margret Böhme eine Botschafterin der Alumni-Idee ihr Ehrenamt. Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg würdigt Margret Böhmes beispielloses Engagement mit einem Interview. » mehr |  | |
|
 |  | Volker-Janssen-Gedächtnis-Fonds ermöglicht Promotion  Wie sehr sich Alumni ein Leben lang mit ihrer Universität verbunden fühlen und den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern, verdeutlicht eine Zuwendung aus dem Volker-Janssen-Memorial-Fund. Der Alumnus Volker Janssen verfügte über sein Ableben hinaus, Alumni Freiburg e. V. einen Teil seines Vermögens zu vererben. Aus dem Gedächtnis-Fonds wird nun ein Doktorand des Arnold-Bergstraesser-Instituts (ABI) gefördert. » mehr |  | |
|
 |  | Junge Wissenschaftler fördern - das Deutschlandstipendium der Universität Freiburg  Derzeit sucht die Albert-Ludwigs-Universität private Förderer, um mit dem Deutschlandstipendium begabte Studierende finanziell zu unterstützen. Alumni Freiburg e.V. möchte sich an dieser Förderung für Nachwuchswissenschaftler beteiligen. » mehr |  | |
|
 |  | Sieben Alumni-Preisträger  Bei der Absolventenfeier der Biologen wurden sieben Absolventinnen und Absolventen für hervorragende Leistungen mit dem begehrten Alumni-Preis des Fördervereins Alumni e. V. ausgezeichnet. » mehr |  | |
|
 |  | Uni Freiburg würdigt soziales Engagement mit dem Alumni-Preis  Niklas Meinzer erhielt für seine ehrenamtliche Tätigkeit beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Freiburg den Alumni-Preis für soziales Engagement. Als Student der Informatik entwickelte er für das DRK ein Lernprogramm für Schulungsteilnehmer und eine Software, die die Einsätze des Personals koordiniert. Der Alumni-Preis ist mit 1500 Euro dotiert. » mehr |  | |
|
 |  | Auf diplomatischem Parkett – Freiburger Studierende bei den Vereinten Nationen  Freiburger Studierende verschiedener Fakultäten nahmen im April 2012 am Planspiel National Model United Nations–Konferenz (NMUN) teil und erlangten den zweiten Platz unter den NMUN-Delegationen aus der ganzen Welt. Alumni Freiburg e.V. unterstützte mit Fördermitteln die Teilnahme der Freiburger Studierenden. » mehr |  | |
|
 |  | Freiburger Masterstudierende organisieren studentische Tagung über Raum und Zeit in der Geschichte  Acht Freiburger Studierende des Masterstudiengangs „Vergleichende Geschichte der Neuzeit“ organisierten die studentische Tagung „Durch Raum und Zeit – Wege und Bewegung in der Geschichte“. Sie fand vom 4. bis 6. Mai 2012 statt. Studierende aus Deutschland und Österreich diskutierten ihre Arbeiten und Forschungsthemen. Alumni Freiburg e.V. förderte das studentische Projekt finanziell. » mehr |  | |
|
 |  | Freiburger Jurastudierende „streiten“ am Verwaltungsgerichtshof  Freiburger Jurastudierende haben beim „Moot Court“ den zweiten Platz belegt. Als Moot Court wird eine simulierte Gerichtsverhandlung bezeichnet, in der sich Studierende rhetorisch miteinander messen. Der Förderverein Alumni Freiburg e.V. unterstützte die Vorbereitungsveranstaltung zu diesem renommierten Wettstreit. » mehr |  | |
|
 |  | Schauspiel der Kulturen  Seit mehr als zehn Jahren bereichert die erste portugiesische Theatergruppe Deutschlands, die „Quasilusos“, mit ihrem Repertoire das Kulturprogramm der Universität Freiburg. Alumni Freiburg e.V. förderte im Juni 2012 das Probenwochenende dieses studentischen Projekts, an dem über 50 Personen von Jung bis Alt teilnahmen. » mehr |  | |
|
|  |  | Alumni-Meeting 2012 – Streiflichter  Eine Überraschung zu Beginn des Meetings bot der Anblick von zehn „wasserfesten“ Alumni, die sich trotz strömenden Regens zu einer Stadtführung eingefunden hatten. Tapfer erforschten sie Freiburg, um sich dann pünktlich zum Regenende wieder am Alumni-Meeting-Point einzufinden. Dr. Wolfgang Thost, ein Teilnehmer der Führung, zeigte sich begeistert: „Das war die beste Freiburg-Führung, die ich bisher gemacht habe – trotz Regen.“ » mehr |  | |
|
 |  | Förderprojekte erleben – 7. Mitgliederversammlung von Alumni Freiburg e.V.  Im Rahmen des diesjährigen Alumni-Meetings hatte der Förderverein Alumni Freiburg e.V. zu seiner 7. Mitgliederversammlung eingeladen. Schon der Empfang der Teilnehmer beim Sound der Uni Big Band zeigte, dass das Thema „Förderprojekte“ im Mittelpunkt stehen würde. » mehr |  | |
|
 |  | Wirtschaftswissenschaftler ehren Professor Theodor Dams mit einer Feier beim Alumni-Meeting  Ein renommierter Hochschullehrer, der Generationen von Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftlern prägte: Dieses Bild von Professor Theodor Dams dominierte die Feier, die seine ehemaligen Mitarbeiter des Instituts für Entwicklungspolitik (IFEP) anlässlich seines 90. Geburtstags im „Haus zur Lieben Hand“ ausrichteten. » mehr |  | |
|
 |  | Oase der Wissenschaft – der Botanische Garten der Universität Freiburg  Studium und Erholung können dicht beieinander liegen. Der Forschungs- und Lehrgarten der Albert-Ludwigs-Universität bietet nicht nur biologisches Anschauungsmaterial für Studierende, Alumnae und Alumni, sondern auch ein natürliches Refugium für die gestressten Bürgerinnen und Bürger der Großstadt. » mehr |  | |
|
 |  | Universität Freiburg – Zu jeder Zeit an jedem Ort  Die Podcasts der Albert-Ludwigs-Universität – im Internet abrufbare Aufzeichnungen von Vorträgen, Interviews, Streitgesprächen und Vorlesungen – lassen Alumnae und Alumni aus aller Welt direkt am akademischen Geschehen in Freiburg teilhaben. Die Reihe „Podcast des Monats“ beispielsweise präsentiert zwölf Mal im Jahr Aktuelles aus der Forschung. » mehr |  | |
|
|  |  | „Ich mag es, Vorgänge zu beobachten und visuell zu verdichten“  Ilja C. Hendel hat nach seinem Studium an der Albert-Ludwigs-Universität seine Leidenschaft zum Beruf gemacht: Er arbeitet heute als Fotograf in Norwegen. Seit 1997 ist der 41-Jährige, geboren in Frankfurt am Main und aufgewachsen in Osnabrück, für redaktionelle Kunden, Unternehmen und Verbände tätig. In den vergangenen Jahren hat Hendel zudem Buchprojekte des Goethe-Instituts zur deutschen Sprache fotografisch betreut. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Goethe-Instituts in Norwegen präsentiert das Institut nun eine Reihe eindrucksvoller Exponate des Künstlers. Vom 14. September bis 12. Oktober ist eine Auswahl seiner Fotografien aus Deutschland und Norwegen zu sehen. Unter dem Titel „Sprache im Bild“ zeigt er mit 35 Exponaten eine fotografische Annäherung an die deutsche Literatur und Wissenschaft. » mehr |  | |
|
|  |  | Vertreter von neun Alumni-Clubs in Freiburg  Reger Austausch und gemeinsame Blicke in die Zukunft beim diesjährigen Treffen der Alumni-Clubpräsidenten: Im Rahmen des 7. Internationalen Alumni-Meetings haben Rudolf-Werner Dreier, Leiter der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit, und Alumni-Abteilungsleiterin Dr. Cornelia Staeves zahlreiche Club-Vorsitzende aus dem In- und Ausland in Freiburg begrüßt. » mehr |  | |
|
 |  | Den Filmemachern über die Schulter geschaut  Der Südwestrundfunk (SWR) öffnete eigens für die Ehemaligen der Universität Freiburg die Pforten seiner Fernsehstudios. Der Besuch bei der zweitgrößten Rundfunk- und Fernsehanstalt der ARD war das bisher erfolgreichste Club-Treffen des Alumni-Clubs Karlsruhe seit Gabriele Pattberg im vergangenen Frühjahr das Amt der Clubpräsidentin übernommen hatte. » mehr |  | |
|
 |  | Einen Knicks für die Königin - Gabriele Pattberg im Portrait  „Meine Arbeit war ein schönes Abenteuer“, schmunzelt Gabriele Pattberg. Sie ist ausgebildete Journalistin und leitete bis vor wenigen Jahren beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) in Leipzig die Redaktion ARD-Aktuell. Nach der politischen Wende in Deutschland betrat sie dort als Journalistin Neuland. Seit wenigen Monaten ist sie die neue Präsidentin des Freiburger Alumni-Clubs Karlsruhe. Ihre Tatkraft und ihre langjährige Berufserfahrung versprechen neuen Schwung für das Clubleben in der nord- und mittelbadischen Region. » mehr |  | |
|
 |  | Kunsthistorische Exkursion im Herzen der Universität  Zu der Clubveranstaltung des Alumni Clubs Freiburg Ende Juni trafen sich mehr als 40 Alumnae und Alumni. Die Alumni unternahmen unter der Leitung von Professor Dr. Angeli Janhsen eine kunstgeschichtliche Erkundung durch das Universitätszentrum. » mehr |  | |
|
 |  | Alumni-Stammtisch in New York  Unter den Alumni der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg an der amerikanischen Ostküste herrscht nach wie vor Aufbruchsstimmung: Nach dem 7. Internationalen Alumni-Meeting in Freiburg fand Ende Juli ein Stammtisch in New York statt, bei dem nicht nur Erinnerungen, sondern auch neue Ideen ausgetauscht wurden. » mehr |  | |
|
|  |  | Die Albert-Ludwigs-Universität bittet Absolventinnen und Absolventen um Feedback  Die Universität Freiburg ruft alle Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahres 2010/2011 zur Teilnahme an einer Befragung über die Qualität der Lehre auf. Die Fragebögen können bis Ende Dezember 2012 online ausgefüllt werden. Die Ergebnisse sollen der internen Hochschulentwicklung und der Verbesserung der Qualität der Lehre dienen. Die Universität fragt nach den Auswirkungen der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge und wie das Studienangebot an die Erfordernisse des Arbeitsmarkts angepasst ist. Den Fragebogen finden Sie » hier |  | |
|
|  |  | Alumna Corinne Gülpen-Aertz präsentiert mit Loulou auf Reisen ein Buch der besonderen Art.  Ein kleines Kaninchen macht sich auf, die Welt zu ergründen. Mit Loulou auf Reisen erfüllte sich Corinne Gülpen-Aertz einen lang gehegten Traum und schrieb ihr erstes Lese- und Vorlesebuch. » mehr |  | |
|
Abonnement Newsletter Sie können hier Ihr Abonnement beenden. | Redaktion Rudolf-Werner Dreier (verantwortlich), Dr. Cornelia Staeves, unter Mitarbeit v.: A. Jung, C. Nickweiler, M. Kutta, R. Geschwendtner, S. Jochum. | Gestaltung M. Schwörer | Herausgeber Rektor Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer | Quelleninformationen Fotos: Rüdiger Buhl, R. Dreier, Bernardo Fries, R. Geschwendtner, S. Jochum, M. Kuta, D. Meyer, Chr. Nickweiler, G. Reeker, Dr. C. Staeves. Soweit nicht anders gekennzeichnet von der Universität Freiburg | |