Liebe Alumnae und Alumni, Ich möchte Sie herzlich zum diesjährigen Alumni-Meeting vom 6. bis 8. Juli zu einem Wiedersehen in Freiburg einladen. Das Alumni-Wochenende bietet Ihnen die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch mit Ihrer Universität und zum Auffrischen von persönlichen Kontakten zu ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Lehrenden. Gemeinsam mit der Stadt Freiburg und den Fakultäten der Universität hat ALUMNI FREIBURG für Sie ein vielseitiges Wochenend-Programm geplant, das alles einschließt, was zum „Studentenleben“ gehört. Entdecken Sie mit ALUMNI FREIBURG Ihre „alte“ Uni neu und feiern Sie mit uns den 555. Geburtstag der Albert-Ludwigs-Universität. Den Programmüberblick finden Sie auf unserer Webseite: www.alumni-meeting.uni-freiburg.de Seit unserem letzten Alumni-Newsletter ist für die deutschen Hochschulen mit dem Ergebnis des bundesweiten Exzellenzwettbewerbs eine wichtige Entscheidung für die Forschungsförderung gefallen. Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder in der 1. Förderlinie mit der Spemann Graduiertenschule für Biologie und Medizin (SGBM) und in der 2. Förderlinie mit den Exzellenzclustern Zentrum für biologische Signalstudien (BIOSS) und BrainLinks – BrainTools erfolgreich gewesen. Das Zukunftskonzept (3. Förderlinie) wurde jedoch leider nicht erneut zur Förderung ausgewählt. Weitere Informationen von Rektor Professor Dr. Hans-Jochen Schiewer finden Sie hier. Der neue Newsletter bietet Ihnen einen weiteren Einblick in das universitäre Weiterbildungsangebot, das auch online berufsbegleitend wahrgenommen werden kann. Natürlich berichten wir auch über die Aktivitäten unserer regionalen Alumni-Clubs. Mit unseren Buchtipps möchten wir Ihnen diesmal die Werke eines der bekanntesten deutschen Künstler und Freiburger Alumnus, Anselm Kiefer, vorstellen. Spannendes Lokalkolorit bietet Alumna Karin Schickinger mit ihrem neuen Schauinslandkrimi. Wenn Sie noch einmal in alten Ausgaben der Freiburger Studentenzeitung 1951 – 1972 nachschlagen möchten, empfehlen wir Ihnen die neue DVD des Archivs für Soziale Bewegungen. Den Spendern und Mitgliedern von Alumni Freiburg e.V. möchten wir für ihre Unterstützung danken und mit zwei Berichten zeigen, welche Projekte durch diese Mittel in den vergangenen Monaten gefördert werden konnten. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen, Ihr Rudolf-Werner Dreier Leiter Alumni Freiburg |
![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) Die Themen der Ausgabe 02-2012/2012 vom 03. Juli 2012 ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) | |
![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_bullet.gif) Uni Freiburg – Mehr als nur Studieren ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_bullet.gif) Service Center Studium – Eine Anlaufstelle für Alle(s) ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_bullet.gif) Alumni-Meeting 2012 ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_bullet.gif) Zertifizierte „Health Care Manager“ der Uni Freiburg ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_bullet.gif) Neue Karriereperspektiven: Master-Online Studiengang Palliative Care für Berufstätige ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_bullet.gif) Berufsorientierter Austausch zwischen Alumni und Universität ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_bullet.gif) Deutscher Botschafter im „arabischen Frühling“ ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_bullet.gif) Dr. Bernd Götze – ein deutscher Anwalt in der „Löwen-Stadt“ ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_bullet.gif) Professor Dr. Lars P. Feld zur europäischen Schuldenkrise ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_bullet.gif) Sushi-Abend mit neuem Clubpräsidium ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_bullet.gif) Alumni-Club Freiburg zu Gast im Herderbau ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_bullet.gif) Empfang der norwegischen Alumni ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_bullet.gif) Rudolf Steinberg erhält Ehrenplakette der Stadt Frankfurt ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_bullet.gif) Landesverdienstorden für Valdo Lehari ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_bullet.gif) Freiburger Studentenzeitung 1951 – 1972: Kommentierte digitale Gesamtausgabe ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_bullet.gif) Anselm Kiefer Nächstes Jahr in Jerusalem ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_bullet.gif) Jede Menge Zweiräder und zwei Leichen – Karin Schickingers neuer Roman Schüsse am Schauinsland |
|
| ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) | ![Uni Freiburg – Mehr als nur Studieren](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/kulturprojekte.png) | Uni Freiburg – Mehr als nur Studieren ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist nicht nur ein Ort wissenschaftlicher Forschung und Lehre, sondern bietet ihren Studierenden vielfältige Möglichkeiten zu kulturellen Aktivitäten. Alumni Freiburg e.V. unterstützt deshalb neben den wissenschaftlichen Ausbildungsbereichen auch studentische Kulturprojekte wie beispielsweise den aka-Filmclub, Theatergruppen und die Uni Big Band. » mehr | ![nach oben nach oben](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_up.gif) | |
|
![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) | ![Service Center Studium – Eine Anlaufstelle für Alle(s)](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/scs.png) | Service Center Studium – Eine Anlaufstelle für Alle(s) ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) Seit Mitte April präsentiert sich das neue Service Center Studium in der Sedanstraße und bietet den Studierenden alle Serviceleistungen der Universität Freiburg kompakt an einem Ort. Spender aus dem Kreis der Alumni haben dieses Projekt mit 40.000 Euro unterstützt. » mehr | ![nach oben nach oben](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_up.gif) | |
|
| ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) | ![Alumni-Meeting 2012](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/meeting.png) | Alumni-Meeting 2012 ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) Vom 6. bis 8. Juli lädt die Albert-Ludwigs-Universität ihre ehemaligen Studierenden zum 7. Internationalen Alumni-Meeting nach Freiburg ein. Die Universität hat gemeinsam mit den Fakultäten, der Stadt Freiburg und den Studierenden ein vielseitiges Programm zusammengestellt, das sich die Alumni nicht entgehen lassen sollten. » mehr | ![nach oben nach oben](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_up.gif) | |
|
![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) | ![Zertifizierte „Health Care Manager“ der Uni Freiburg](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/healthcare.png) | Zertifizierte „Health Care Manager“ der Uni Freiburg ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) Seit 2004 bietet die Universität Freiburg über die Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW) die berufsbegleitende interdisziplinäre Weiterbildung „Kontaktstudium Health Care Management“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dieter K. Tscheulin an. Bisher haben 74 Teilnehmende diese berufsbegleitende Qualifizierung in Gesundheitsmanagement mit einem Zertifikat „Health Care Manager“ abgeschlossen. Im April trafen sich erstmals Alumni dieses Weiterbildungsangebotes der FRAUW. » mehr | ![nach oben nach oben](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_up.gif) | |
|
![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) | ![Neue Karriereperspektiven: Master-Online Studiengang Palliative Care für Berufstätige](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/palleantivecare.png) | Neue Karriereperspektiven: Master-Online Studiengang Palliative Care für Berufstätige ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) Seit knapp zwei Jahren bietet die Albert-Ludwigs-Universität den berufsbegleitenden Master-Online-Studiengang Palliative Care an. Die erste Gruppe von Studierenden steht nun kurz vor dem Abschluss. Mit diesem neuen Studiengang Palliative Care bietet die Albert-Ludwigs-Universität nicht nur ein innovatives Angebot, sondern ist bundesweit die einzige Universität, die es ermöglicht, diesen Studiengang online neben der Berufstätigkeit zu absolvieren. » mehr | ![nach oben nach oben](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_up.gif) | |
|
![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) | ![Berufsorientierter Austausch zwischen Alumni und Universität](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/eisemann.png) | Berufsorientierter Austausch zwischen Alumni und Universität ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) Wie sehr sich Alumni mit ihrer alten Uni verbunden fühlen und wie sich diese Verbundenheit mit Leben füllen kann, das verdeutlicht der Humanmediziner Dr. Bruno Eisemann auf eindrucksvolle Weise. Eisemann ist niedergelassener Arzt in seiner Heimatstadt Bühl/Baden und bekennender Alumnus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Von 1970 bis 1977 studierte er Humanmedizin und promovierte im gleichen Jahr. » mehr | ![nach oben nach oben](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_up.gif) | |
|
| ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) | ![Deutscher Botschafter im „arabischen Frühling“](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/Kerll.png) | Deutscher Botschafter im „arabischen Frühling“ ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) Dr. Horst-Wolfram Kerll promovierte 1977 an der Universität Freiburg in Rechtswissenschaften, bevor er eine Diplomatenlaufbahn im deutschen Auswärtigen Amt begann. Als deutscher Botschafter in Tunesien erlebte er vor einem Jahr die politische Revolution im Land aus nächster Nähe. Im Interview mit Alumni Freiburg spricht der 65-Jährige über die „bewegendste Zeit seines Lebens“. » mehr | ![nach oben nach oben](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_up.gif) | |
|
![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) | ![Dr. Bernd Götze – ein deutscher Anwalt in der „Löwen-Stadt“](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/goetze.png) | Dr. Bernd Götze – ein deutscher Anwalt in der „Löwen-Stadt“ ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) Seine juristische Karriere hat Alumnus Dr. Bernd J. Götze bis in den Fernen Osten geführt. Schon in seiner Jugendzeit an viele Wohnortwechsel gewohnt, absolvierte er letztlich in Heidelberg das Abitur und studierte dann in den 1970er Jahren Rechtswissenschaft und Japanologie in Freiburg. Sein Interesse für fremdländisches Recht führte ihn über Stationen in Japan und Frankfurt schließlich zum südlichsten Ausläufer des asiatischen Festlands. In Singapur (Sanskrit: Singha - „Löwe“ und Pura - „Stadt“) gründete Götze 1998 eine eigenen Wirtschaftskanzlei. » mehr | ![nach oben nach oben](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_up.gif) | |
|
| ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) | ![Professor Dr. Lars P. Feld zur europäischen Schuldenkrise](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/berlinclub.png) | Professor Dr. Lars P. Feld zur europäischen Schuldenkrise ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) Am 26. März referierte Professor Dr. Lars P. Feld vor Mitgliedern des Alumni-Clubs Berlin über mögliche Wege aus der europäischen Schuldenkrise. Professor Feld ist Leiter des Walter Eucken Instituts, Mitglied des Sachverständigenbeirats zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg. » mehr | ![nach oben nach oben](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_up.gif) | |
|
![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) | ![Sushi-Abend mit neuem Clubpräsidium](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/muenchenclub.png) | Sushi-Abend mit neuem Clubpräsidium ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) Dr. Wolfgang Thost wurde bei dem traditionellen Sushi-Abend des Regionalclubs München zum neuen Club-Präsidenten des Präsidiums gewählt. » mehr | ![nach oben nach oben](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_up.gif) | |
|
![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) | ![Alumni-Club Freiburg zu Gast im Herderbau](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/freiburgclub.png) | Alumni-Club Freiburg zu Gast im Herderbau ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) Vergangenen März besuchte der Alumni-Club Freiburg die Forstwissenschaften und die neu eröffnete Archäologische Sammlung der Albert-Ludwigs-Universität im umgestalteten Herderbau. Ein architektonisches Highlight war der mit einer transparenten Kuppel neu überdachte Innenhof. » mehr | ![nach oben nach oben](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_up.gif) | |
|
| ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) | ![Empfang der norwegischen Alumni](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/norwegen.png) | Empfang der norwegischen Alumni ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) Der gute Ruf der Universität Freiburg und die mediterran geprägte Region mit ihren badischen Spezialitäten ziehen viele Austauschstudenten nach Freiburg. Auch Jahrzehnte nach dem Studium lockt viele die Sehnsucht nach Badischem Viertele, St. Valentin, Reben im Kaiserstuhl und vieles mehr zu ihrer Alma Mater und der Stadt Freiburg zurück. So auch die Alumnae und Alumni aus Norwegen, die am April 2012 angereist waren, um wieder in alten Erinnerungen zu schwelgen und die Neuerungen der Universität kennenzulernen. » mehr | ![nach oben nach oben](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_up.gif) | |
|
| ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) | ![Rudolf Steinberg erhält Ehrenplakette der Stadt Frankfurt](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/steinberg.png) | Rudolf Steinberg erhält Ehrenplakette der Stadt Frankfurt ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) Alumnus Professor Dr. Rudolf Steinberg wurde am 23. März die Plakette der Stadt Frankfurt verliehen. » mehr | ![nach oben nach oben](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_up.gif) | |
|
![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) | ![Landesverdienstorden für Valdo Lehari](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/Lehari.png) | Landesverdienstorden für Valdo Lehari ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) Alumnus Valdo Lehari jr. wurde am 28. April für sein Wirken in der Medien- und Zeitungsbranche sowie für sein soziales und gesellschaftliches Engagement mit dem Landesverdienstorden des Landes Baden-Württemberg, der höchsten Auszeichnung des Landes, geehrt. » mehr | ![nach oben nach oben](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_up.gif) | |
|
| ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) | ![Freiburger Studentenzeitung 1951 – 1972: Kommentierte digitale Gesamtausgabe](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/studentenzeitung.png) | Freiburger Studentenzeitung 1951 – 1972: Kommentierte digitale Gesamtausgabe ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) Eine der bedeutendsten westdeutschen Studentenzeitungen aus den 1950er und 1960er Jahren, die Freiburger Studentenzeitung (FSZ), wird nun in einer zeitgemäßen Form der Öffentlichkeit als DVD zugänglich gemacht. Sie bietet anschauliche Einblicke in das studentische Leben dieser Zeit, in die Probleme und Diskussionen an der Freiburger Hochschule, in die deutsche und europäische Universitätsgeschichte und in die politische und kulturelle Entwicklung der Bundesrepublik bis in die „Studentenbewegung“ von 1968 hinein. » mehr | ![nach oben nach oben](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_up.gif) | |
|
![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) | ![Anselm Kiefer Nächstes Jahr in Jerusalem](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/AKiefer.png) | Anselm Kiefer Nächstes Jahr in Jerusalem ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) Anselm Kiefer, der Mitte der 60er-Jahre an der Uni Freiburg Rechtswissenschaften und Romanistik studierte, gilt heute als einer der bedeutendsten deutschen Künstler. 2010 zeigte die Gagosian Gallery in New York eine Ausstellung seiner Werke unter dem Titel „Nächstes Jahr in Jerusalem“. Daraus ist ein umfangreicher Bildband hervorgegangen, der dieses Jahres veröffentlicht wurde. » mehr | ![nach oben nach oben](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_up.gif) | |
|
![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) | ![Jede Menge Zweiräder und zwei Leichen – Karin Schickingers neuer Roman Schüsse am Schauinsland](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/schauinsland.png) | Jede Menge Zweiräder und zwei Leichen – Karin Schickingers neuer Roman Schüsse am Schauinsland ![](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_spacer.gif) Die Krimiautorin Karin Schickinger, die neben ihrer journalistischen Tätigkeit ein Studium als Diplom-Chemikerin an der Uni Freiburg abgeschlossen hat und dazu noch gelernte Motorrad-Mechanikerin ist, steigert den Adrenalinpegel ihrer Leser mit ihrem neuen Motorradkrimi Schüsse am Schauinsland. » mehr | ![nach oben nach oben](/service/newsletter/alumni-newsletter/2012/02-2012/nlg_up.gif) | |
|
Abonnement Newsletter Sie können hier Ihr Abonnement beenden. | Redaktion Rudolf-Werner Dreier (verantwortlich), Dr. Cornelia Staeves, unter Mitarbeit v.: A. Jung, C. Nickweiler, M. Kutta, G. Reeker, R. Geschwendtner. | Gestaltung M. Schwörer | Herausgeber Rektor Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer | Quelleninformationen Fotos: Rüdiger Buhl, R. Dreier, Bernardo Fries, R. Geschwendtner, S. Jochum, M. Kuta, D. Meyer, Chr. Nickweiler, G. Reeker, Dr. C. Staeves. Soweit nicht anders gekennzeichnet von der Universität Freiburg | |